Fonden Gamle Sønderho

Sønderho Mühle

Adresse: Vester Land 44
Eintrittspreise: Erwachsene: 20 DKK – Kinder: 5 DKK
Es wird gebeten, das Geld in die dafür aufgestellte „Gelddose“ zu tun.

Die Sønderho Mühle öffnet von Palmsonntag bis 15. November.

Die Mühle ist unbesetzt.
Zusätzlich gibt es auch Führungen für Gruppen durch Kontaktaufnahme über info@fondengamlesonderho.dk oder Telefon +45 5150 1850.
Im Jahr 1928 kaufte der Fonds die Galerieholländermühle, die im Jahre 1895 errichtet wurde.

Die Mühle, die zum Abriss verurteilt war, ist seitdem in Etappen restauriert worden, und wurde in ihrer jetzigen Form im Jahr 2003 eingeweiht.

Die geniale und einzigartige Konstruktion basiert auf jahrhundertealter Erfahrung und ist ein imponierendes Stück der Gleichgewichtskunst. Die acht hohen Ecksäulen des Oberbaus stehen tatsächlich unbefestigt auf dem Steinunterbau der Mühle, und die Haube mit Flügeln, Flügelwelle, Kammrad und Krühwerk – ruhen nur auf acht kleinen Stahlrollen, die auf einem Stahlring oben auf dem Oberbau aufliegen. Das Eigengewicht der Mühle hält die ganze Konstruktion stabil – bei Sturm und Flaute!


Das Gebäude

Die heutige Windmühle in Sønderho wurde 1895 gebaut nach sogenannter ”holländischer Bauweise” als Kornwindmühle.
Das Mühlengebäude ist achteckig mit gemauerter Unteretage (Untermühle) und mit Oberbau und Haube in Holzkonstruktion.

Die Unteretage hat zusätzlich drei Etagen (Böden) in der Mühle: ein hoher Mühlenboden, ein ganz niedriger Sternradboden und ein Haubenboden - einschließlich der Haubenbalken. In Höhe des Mühlenbodens gibt es außen einen Rundgang (Galerie), von wo aus der Müller Zugang zu den Flügeln, zur Bedienung des Bremsseilzugs und Regulierung der Flügelklappen (Jalousien) hatte.

Die Windrose – das kleine 8-flügelige Rad auf der Haube – sorgt für das automatische Drehen der Haube, sodass die Flügel immer gegen den Wind ausgerichtet sind.

Nationaler Mühlentag

Tanz auf Møllebaken
Fonden Gamle Sønderho lädt zum nationalen Mühlentag am 3. Sonntag jeden Jahres im Juni ein. Kalender.
Die Mühle ist geöffnet, und man kann sehen, wie man früher Korn zu Mehl gemahlen hat.
Der Mühlentag wird mit Musik, Gesang und Tanz gefeiert. Man kann Kaffee / Punsch, Sønderhokringel, Bier und Erfrischungsgetränke kaufen. Zum Treffen auf dem Mühlenberg kann man gerne in Tracht, Tanzschuhen und gutem Humor kommen.

Wir helfen beim „Kopftuchbinden“  von 13:00 Uhr an der Mühle.
8
7

Sønderho Mühle

Nationaler Mühlentag

Dort wird ”Sønderhoning” gespielt

Der Tanz ging...

Es wird Kaffee, Fanøkringel, uvm verkauft.

Die Mühle und der Fonds

Im Jahr 1928 erwarb der Kunstmaler Heinrich Dohm und der Journalist Niels Th. Jerne die Sønderho Mühle und den Mühlenhof im voraus für den Fonds  Gamle Sønderho, der mit dem Hauptziel gegründet wurde, die Mühle zu erhalten.

Trotz der Tatsache, dass die Mühle nur 28 Jahren im Einsatz gewesen war, hatte mangelnde Wartung sie fast baufällig werden lassen, und eine große Renovierung stand bevor, um sie für die Nachwelt zu erhalten.

Auf dem Sønderhotag im Jahr 1930 konnte die Mühle wieder eingeweiht werden – und der Fonds konnte nach verschiedenen Schwierigkeiten die Mühle übernehmen, während die Herren Dohm und Jerne den Mühlenhof behielten, wo sich der Verfall fortsetzte.  

Die Scheune wurde im Jahr 1923 abgebaut, und in einem Sturm im Jahr 1935 stürzte der ganze östliche Teil des  Wohnhauses ein, weil man alle Trennwände und Pfosten im Stall entfernt hatte. Im Jahr 1937 übernahm der Fonds auch den Mühlenhof, aber da man sich nicht über die Aufgabe einigen konnte, ihn zu einem Museum  einzurichten, wurde er im Jahr 1940 veräußert.

Auf dem Sønderhotag im Jahr 1943 weihte man einen neuerrichteten Rundgang ein. Ein Teil des Geldes für diese Wiedererschaffung wurde zur Verfügung gestellt durch den Verkauf des Kronlaufwerks, der Hauptwelle (Königswelle), des Sternrads, des Mühlenlaufwerks, die alle aus Gusseisen waren.

Seit 1928 hat der Fonds Gamle Sønderho daran gearbeitet, die Mühle zu erhalten und
wiederherzustellen. Es war eine große Hilfe als Hedeman Sørensen, verstorbener Farmer in den USA und Sohn des letzten Müllers, im Jahr 1973 in seinem Testament dem Fonds 100.000 DKK vererbte, von denen die Zinsen zur Wartung der Mühle verwendet werden sollen.

Im Laufe der Jahre wurde fast alles ausgewechselt oder repariert, somit steht die Mühle heute in Takt und in gutem Zustand.

Nach dem Sturm Bodil im Jahr 2013 wurde der Haubenkranz zerstört und musste erneuert werden. Bei dieser Gelegenheit musste man auch den einen Mühlenflügel auswechseln und das Windrad reparieren. Die Versicherungsgesellschaft TopDanmark erkannte den Sturmschaden an und bezahlte einen neuen Haubenkranz. Die Auswechslung des Mühlenflügels und des Windrads wurde uns gesponsert von  Sydenergis Vækstpulje und Kulturstyrelsen.

Alte Dänische Múhlen

Alte Danishe Mühlen Archiv hier.
Die Geschichte von Mühlen.
Fonden Gamle Sønderho, Landevejen 98, Sønderho 
DK 6720 Fanø, Dänemark info@fondengamlesonderho.dk
Design og system Therese Vendelhaven