Im Jahr 1928 erwarb der Kunstmaler Heinrich Dohm und der Journalist Niels Th. Jerne die Sønderho Mühle und den Mühlenhof im voraus für den Fonds Gamle Sønderho, der mit dem Hauptziel gegründet wurde, die Mühle zu erhalten.
Trotz der Tatsache, dass die Mühle nur 28 Jahren im Einsatz gewesen war, hatte mangelnde Wartung sie fast baufällig werden lassen, und eine große Renovierung stand bevor, um sie für die Nachwelt zu erhalten.
Auf dem Sønderhotag im Jahr 1930 konnte die Mühle wieder eingeweiht werden – und der Fonds konnte nach verschiedenen Schwierigkeiten die Mühle übernehmen, während die Herren Dohm und Jerne den Mühlenhof behielten, wo sich der Verfall fortsetzte.
Die Scheune wurde im Jahr 1923 abgebaut, und in einem Sturm im Jahr 1935 stürzte der ganze östliche Teil des Wohnhauses ein, weil man alle Trennwände und Pfosten im Stall entfernt hatte. Im Jahr 1937 übernahm der Fonds auch den Mühlenhof, aber da man sich nicht über die Aufgabe einigen konnte, ihn zu einem Museum einzurichten, wurde er im Jahr 1940 veräußert.
Auf dem Sønderhotag im Jahr 1943 weihte man einen neuerrichteten Rundgang ein. Ein Teil des Geldes für diese Wiedererschaffung wurde zur Verfügung gestellt durch den Verkauf des Kronlaufwerks, der Hauptwelle (Königswelle), des Sternrads, des Mühlenlaufwerks, die alle aus Gusseisen waren.
Seit 1928 hat der Fonds Gamle Sønderho daran gearbeitet, die Mühle zu erhalten und
wiederherzustellen. Es war eine große Hilfe als Hedeman Sørensen, verstorbener Farmer in den USA und Sohn des letzten Müllers, im Jahr 1973 in seinem Testament dem Fonds 100.000 DKK vererbte, von denen die Zinsen zur Wartung der Mühle verwendet werden sollen.
Im Laufe der Jahre wurde fast alles ausgewechselt oder repariert, somit steht die Mühle heute in Takt und in gutem Zustand.
Nach dem Sturm Bodil im Jahr 2013 wurde der Haubenkranz zerstört und musste erneuert werden. Bei dieser Gelegenheit musste man auch den einen Mühlenflügel auswechseln und das Windrad reparieren. Die Versicherungsgesellschaft TopDanmark erkannte den Sturmschaden an und bezahlte einen neuen Haubenkranz. Die Auswechslung des Mühlenflügels und des Windrads wurde uns gesponsert von Sydenergis Vækstpulje und Kulturstyrelsen.