top of page
Sønderho Brandmuseum

Sønderho Feuerwehr Museum

Das Feuerwehr Museum wurde ursprünglich vom Kunstmaler Jørgen von Hahn gegründet und im Jahr 2003 von der Stiftung „Fonden Gamle Sønderho“ mit finanzieller Unterstützung von Købstædernes Forsikring erworben.

 

Die Spritzenkutsche von 1895 stammt aus Schackenborg und ist vom gleichen Typ wie die ursprüngliche Feuerspritze von Sønderho aus dem Jahr 1868.

 

Das Feuerwehrhaus gehörte damals der Gemeinde Fanø, die das Gebäude großzügig der Stiftung Gamle Sønderho zur Verfügung stellte. Im Jahr 2011 übernahm die Stiftung das Gebäude.

Das Feuerwehrhaus ist eines der ältesten und am besten erhaltenen Gebäude seiner Art in Dänemark. Seit 1868 beherbergt das Gebäude die alte Feuerspritze und im Laufe der Jahre hat Jørgen von Hahn Gegenstände, Aufzeichnungen und mehr gesammelt, die einen lebendigen Eindruck vom Feuerwehrwesen der damaligen Zeit vermitteln.

​

Download Brandfaren i Sønderho (Quelle: Torben Garmer Mit Fanø).

​

Eine andere Brandmuseum:

Sønderho Brandmuseum Fanø
RESPEKT VOR DER BRANDGEFAHR

Bis 1868 gab es in Sønderho keine gemeinsame Feuerlöscherausrüstung außer Brandhaken, Leitern und Ledereimern, die strategisch in der Stadt aufgehängt waren und seit 1805 existierten. Ein Satz war in der Weststadt (Vester Land) in Nørbyen, früher Naar land genannt, heute Nord Land, einer bei der Kirche und einer bei der Schule aufgehängt.

Im Zusammenhang mit dem Abschluss einer Brandversicherung verpflichtete sich der Eigentümer, "angeordnete Feuerlöschgeräte" in jedem einzelnen Gebäude zur Verfügung zu stellen, wie sie in den Brandschätzungen genannt wurden. Diese Geräte, einschließlich Brandhaken, Leitern und Ledereimer, wurden von den Schätzern kontrolliert, die das Haus bewerteten, um sicherzustellen, dass der Eigentümer eine Brandversicherung abschloss.

Das wichtigste Werkzeug war der Brandhaken, der verwendet wurde, um brennende Strohdächer von der Dachkonstruktion herunterzureißen, damit sich das Feuer nicht auf das Dachgebälk oder die Nachbarhäuser ausbreiten konnte.

Det gamle sprøjtehus Sønderho Fanø
DAS ALTE SPRITZENHAUS

Das Museum repräsentiert einen wichtigen Teil der Entwicklung im Bereich der Notfallvorsorge und Brandbekämpfung, nicht nur auf Fanø, sondern auch in Dänemark, und daher ist es wert, die Sammlung für zukünftige Generationen zu bewahren.

 

Das alte Spritzenhaus ist ein dreibogiges, gemauertes Gebäude, das zentral in Bezug auf die ursprüngliche Siedlung in Sønderho liegt. Das Gebäude hat vollständige Holzgiebel mit einer Luke. Im Giebel befindet sich ein doppelflügeliges Tor. Das Gebäude hat ein Strohdach.

Obwohl Sønderho heute über eine effiziente und moderne Feuerwehr verfügt, ist es dennoch wichtig, das Brandmuseum als Teil des Gesamtbildes der Stadt und als Erinnerung an die Brandgefahr in Sønderho zu bewahren.

Sønderho Brandmuseum Fanø
DIE HÄUSER STEHEN ENG BEIEINANDER

In Sønderho stehen die Häuser sehr eng beieinander, wenn man bedenkt, dass die meisten von ihnen ein Strohdach haben. Im Falle eines Brandes kann sich das Feuer leicht ausbreiten. Die brennenden, fliegenden Strohhalme haben nur einen kurzen Weg zu den nächsten Strohdächern.

 

Die Vorsichtsmaßnahmen waren natürlich groß! Aber einerseits wurden die Gewohnheiten der Segelschiffe bezüglich des vorsichtigen Umgangs mit Feuer von den Seeleuten aus dem Meer auf die Häuser übertragen, und andererseits wurden bereits im Jahr 1743 Vorschriften für das Rauchen im Freien erlassen: Diese brennenden Pfeifen sollten mit Deckeln versehen sein.

 

In den Häusern gab es Erinnerungen an die Brandgefahr. Auf einem Kaminsims konnte man zum Beispiel Folgendes lesen:

"Entfache das Feuer im Namen Jesu,

Und bete, dass das Feuer nur Nutzen bringt;

Gott möge in seiner Gnade geben,

Dass das Feuer nicht die Kontrolle übernimmt!"

 

Aus der Zeit der Segelschiffe gab es die Tradition, dass jede Familie alte Segel auf dem Dachboden aufbewahrte. Die Segel konnten angefeuchtet und auf das Strohdach gelegt werden, falls es in der Nähe zu einem Brand kam. Auf diese Weise konnten die Bewohner von Sønderho teilweise verhindern, dass ihre Häuser abbrannten. Daher ist die Stadt bis heute so gut erhalten.

BRANDSCHUTZ

exnerildebrandisnderho1900.jpeg

Sønderho beschaffte sich im Jahr 1868 die erste Feuerspritze, und es ist anzunehmen, dass die Gemeinde zu dieser Zeit auch das bestehende Gebäude (Nr. 186) erwarb. Es handelte sich um eine Landfeuerspritze des Herstellers Knudsens Fabrik in Odense. Der Preis betrug 175 Rigsdaler. Später wurde eine Segeltuchschlauch mit einer Länge von 12 Ellen hinzugefügt, und der Preis dafür betrug 1 Rigsdaler pro Elle. Im Jahr 1868 wurde eine Brandschutzverordnung für Sønderho erlassen.

 

Der Brandschutz umfasste: Kommando, Rettung und Abbruch, die Feuerspritze und die Wasserversorgung. Es war klar festgelegt, wer für die verschiedenen Bereiche verantwortlich war.

 

Der Brandschutz im Jahr 1805 umfasste eine Brand- und Nachtwache. Es gab eine ausführliche Regelung bezüglich der Zeiten, Besetzung, Verfahren, Ausrüstung und Strafen bei Pflichtverletzungen.

Julius Exner: Brand in Sønderho am 5. Juli 1900

Drei Brandwachen patrouillierten auf den Straßen und Wegen von Sønderho zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens. Eine Wache dauerte 4 Stunden. Durch diese Besetzung konnte jedes Haus mindestens einmal pro Stunde überwacht werden. Das Backen von Brot war nachts verboten.

 

Auf diese Weise bewachten die Bewohner von Sønderho ihre strohgedeckten Häuser bis 1890, als die öffentliche Hand einen Nachtwächter einstellte. Der Brandmeister konnte anordnen, dass die Menschen bei der Brandbekämpfung helfen mussten, wenn es nötig war.

 

Es gab eine tiefe Achtung vor Gewittern. Gemäß der Verordnung mussten die Feuerwehrleute nach dem dritten Donnerschlag zur Pumpe gehen und dort bleiben, bis das Unwetter vorüber war. Frauen halfen bei der Brandbekämpfung, indem sie Wasser aus einem Brunnen oder dem Meer zur Pumpe trugen. Die jungen Leute standen in einer Reihe und reichten die gefüllten Eimer von Hand zu Hand zur Pumpe. Die Älteren brachten die leeren Eimer zurück.

 

Der Fanø-Maler Julius Exner hat das Drama in seinem Gemälde "Ildebrand i Sønderho den 5. juli 1900" zum Leben erweckt. Die originale Feuerspritze von 1868 ist auf dem Bild zu sehen. Das Gemälde befindet sich im Fanø Kunstmuseum in Sønderho.

 

Brandschutzüberlegungen haben die Gestaltung der Häuser beeinflusst. Die Luke zum Dachboden auf der Südseite des Hauses, genannt "arkengaf", befindet sich über der Eingangstür, so dass ein einstürzendes, brennendes Strohdach zur Seite gleitet und den Ausgang frei lässt, damit die Bewohner das Haus verlassen können.

Bio

BILDNACHWEIS

Thorsten Bosse

bottom of page